- URL
-
* * *
URL 〈f. 10; EDV; Abk. für engl.〉 Uniform Resource Locator (Anzeiger für gleichförmige Dokumente), Standard für Adressen im Internet* * *
Standard für die Adressierung einer Website im World Wide Web; Internetadresse.* * *
URL[Abk. für Uniform Resource Locator, dt. »einheitliche (Internet-)Ressourcenadresse«] der oder die, die häufigste Form einer URI, die zur Lokalisierung von Rechner und Speicherort einer Datei im Internet dient. Eine URL besteht im allgemeinsten Fall aus den folgenden Bestandteilen:Zugangsprotokoll://Host:Port/Pfad#Sprungadresse?Parameter&weitererParameter&...Als Zugangsprotokoll (Übertragungsprotokoll, auch Schema genannt) werden u. a. HTTP, FTP oder »news« (Usenet) benutzt. Auch »file« ist möglich, dadurch wird eine Datei auf dem lokalen Rechner bzw. im lokalen Netzwerk angesprochen.Der Host ist derjenige (entfernte) Rechner, auf den zugegriffen werden soll. Dies kann entweder ein Host-Name (»www.brockhaus.de«) oder eine IP-Adresse (»212.14.80.49«) sein.Der Port (Port-Nummer) kennzeichnet einen bestimmten Dienst oder eine Anwendung, die auf dem Zielrechner angesprochen wird. Beim Protokoll HTTP (und bei anderen explizit angegebenen Zugangsprotokollen) kann die Port-Nummer weggelassen werden.Beim Pfad handelt es sich einfach um den Zugriffspfad der Zieldatei einer URL. Wenn als Zugangsprotokoll »file« gewählt wird, ist der Pfad bereits die URL.Mit der Sprungadresse gelangt man direkt an eine bestimmte Stelle im Zieldokument, vorausgesetzt, der Webdesigner hat dort das entsprechende HTML-Element korrekt angelegt.Parameter sind nur für bestimmte Scripts notwendig, etwa bei Verwendung von CGI (Dateneingabe über Formulare). Der erste Parameter wird mit einem Fragezeichen von den übrigen, davor stehenden Teilen der URL abgetrennt, weitere Parameter durch das Kaufmanns-Und (»&«). Normalerweise brauchen diese Parameter nicht von Hand eingegeben zu werden, sondern werden vom Script automatisch an die URL angehängt.Eine Kurzform der URL ist die relative URL, die z. B. bei Links zwischen einzelnen Dokumenten einer gemeinsamen Website benutzt wird.TIPP:URLs werden relativ häufig geändert. Dies trifft insbesondere auf URLs der Top-Level-Domäne ».com« zu. Wird z. B. eine Internetadresse wie www.firma.com als ungültig gemeldet, ist sie, sofern es sich um eine deutsche Firma handelt, eventuell in www.firma.de geändert worden - oder es wurde statt ».com« vielleicht eine der neuen Top-Level-Domänen ».info« oder ».biz« gewählt. Weitere Möglichkeiten sind eine Umbenennung der Firma, die in der Webadresse nachvollzogen wurde (»www.e-firma.de«), oder der Wechsel zu einem anderen (z. B. preisgünstigeren) Host - »www.billig-web.firma.de«.* * *
Universal-Lexikon. 2012.